Zukunftsfähige Ernährung
für Hamburg
Der Ernährungsrat Metropolregion Hamburg e.V. setzt sich ein für eine zukunftsfähige Ernährung und eine nachhaltige, regenerative Landwirtschaft. Um diese Ziele zu erreichen, erarbeiten wir verschiedene Maßnahmen. Dabei nehmen wir die gesamte Wertschöpfungskette von Lebensmitteln in den Blick: von der Produktion über die Verarbeitung, Vermarktung und den Handel bis hin zum Konsum. Wir arbeiten wissensbasiert und berücksichtigen auch den Einfluss unserer Ernährung auf überregionale Agrar- und Lebensmittelsysteme und deren sozio-ökonomischen und ökologischen Fußabdruck.

Für eine zukunftsfähige und nachhaltige Ernährung in Hamburg und Umgebung
Der Ernährungsrat Metropolregion Hamburg e.V. macht sich stark für:
- bezahlbare, gesunde Ernährung für alle
- Klimaschutz, Biodiversität und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen im Rahmen unseres Ernährungssystems
- den Schutz von Menschenrechten und Umweltschutz in Lebensmittellieferketten
- eine sozial-ökologische Agrarwende
- den Konsum von Bio-Lebensmitteln
- den Konsum fair gehandelter Lebensmittel inklusive fairer Bezahlung entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- eine überwiegend pflanzenbasierte Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen (Planetary Health Diet)
- Tierschutz im Rahmen unseres Ernährungssystems
- die Vermeidung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- lokale, solidarische Praktiken wie urbane Landwirtschaft sowie lebenswerte und essbare Stadt
- die Weiterverwertung unvermeidbarer Abfälle in anderen Branchen
- systematische Rückführung von Nährstoffen, Verpackungen, Wasser und Abfällen in regionale Kreisläufe
Nachhaltige und regenerative Landwirtschaft fördern
Bezahlbare, gute Ernährung für alle ermöglichen
Menschenrechte und Umwelt in Lieferketten schützen

Wer beim Hamburger Ernährungsrat dabei ist
Im Ernährungsrat Metropolregion Hamburg e.V. engagiert sich ein Team aus Privatpersonen und Vertreter*innen von Organisationen mit vielseitiger Expertise. Wir alle setzen uns in Hamburg und Umgebung für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung ein.
Der Ernährungsrat Metropolregion Hamburg ist ein eingetragener Verein, der auf ehrenamtlichem Engagement basiert.
Wenn du gemeinsam mit uns die Ernährungswende in Hamburg gestalten willst, sprich uns an!
Gremien des Ernährungsrats
- Vorstand: Katrin Meyer, Steffen Burkhardt, Thomas Finkel, Esther Saris und Julia Sievers
- Mitgliederversammlung
- Sprecherinnen: Tina Zurek (Ökomarkt Hamburg e.V.), Christine Prießner (Mobile Bildung e.V.) und Julia Sievers (Agrar Koordination e.V.)
- Koordinierungskreis
- Thematische Arbeitsgruppen (AGs)
- AG Stadt als Vorbild
- AG Nachhaltige Erzeugung und Verarbeitung
- AG Bildung
- AG Nachhaltige Erzeugung und Verarbeitung
- AG Essbare Stadt
- AG Lebensmittelverschwendung und Kreislaufwirtschaft
- AG Ernährungswirtschaft
- AG Kommunikation
Die AGs sind selbstorganisiert und treffen sich etwa einmal im Monat. Gern können interessierte Menschen dazustoßen!
Gründungsgeschichte
Der Ernährungsrat Metropolregion Hamburg e.V. entstand aus einer Initiative einiger engagierter Organisationen, die zuvor über mehrere Jahre im Verbraucher*innenbündnis Bio-Stadt Hamburg aktiv waren. Ziel der Gründung war es, ein breites Fundament zu schaffen, um die nachhaltige Ernährung in Hamburg besser zu fördern. Das Verbraucher*innenbündnis Bio-Stadt Hamburg setzt heute seine Arbeit im Rahmen einer AG des Ernährungsrats fort.
Unsere Werte
Wertschätzung
Achtsamer Umgang
Inklusion und Transparenz
Transparenz von Interessen, Fähigkeiten und Kapazitäten
Vielfalt
Zielorientierung (spezifisch, messbar, ambitioniert, realistisch und terminiert)
Wissenschaftsbasierte Arbeit